Bilder von "Mustang" 3 Jahre alt,
150 kg schwer, punktiert 6 6 5 Interkantonaler Schafmarkt in Uster
11.3.2001
Rassenstandart für das Braunköpfige
Fleischschaf:
(Auf Bilder
klicken)
Zuchtziel)
Bei
einer Punktierung von BFS Schafen werden immer folgende 3 Positionen
begutachtet:
Die
Noten von 1-6können je
nach Alter erreicht werden, wobei die Note 1als "Zuchtausschluss" bedeutet und
die 6"Ausgezeichneten"
Zuchteigenschaften entsprechen.
An erster
Position der Gesammtnote erscheint das Format.
Unter
der Gesamterscheinung versteht man einen harmonischen, robusten
Körperbau, mit einem guten Wuchs und guter Flankentiefe, damit der
Magen genügend und gut Raufutter verwerten kann. Wichtig sind
ausgeprägte Geschlechtsmerkmale, sowie kurze braune bis
schwarzbraune Haare an Nase, Ohren, Backen und Gliedmassen. Der Schwanz
der Tiere darf nur nach Tierschutzverordnung kupiert
sein d.h. die After- und bei weiblichen Tieren die Scheidenregion muss
zur Abwehr von Insekten gedeckt sein.
Der Kopf muss genetisch hornlos, eher lang mit breitem Maul und
nicht zu schwer sein (Schwergeburten). Ungleiche Kieferlänge gilt
als Zuchtausschluss. Die Ohren sind mittellang und werden getragen, im
Gegensatz zu manchen Rassen mit Schlappohren. Der Hals soll voll
bemuskelt und mit dem Widerrist gut verbunden sein.
Die Brust soll lang und breit und die Rippenwölbung soll
gut ausgeprägt sein. Die Schulter soll gut an den Körper
anliegen. Der Widerrist muss breit, nicht spitz und soll geschlossen
sein.
Der Rücken und die Lende hätte man gerne
breit, lang eben und gut bemuskelt (Kotelettpartie). Das Becken
soll breit lang und wenig abgezogen sein und die Keule (Gigot) soll
innen wie aussen gut bemuskelt sein.
Die Bilder zeigen das
4 jährige Mutterschaf "Sissi" von Bernet Alfred
Haslen punktiert am Schafmarkt Uster 2001 mit 6 6 6.
Die
Standartmasse werden geschlechtspeziefisch formuliert:
(Auf
Bilder klicken)
Die Auen haben ein Gewicht von 70 bis 100 kg bei einer Widerristhöhe
von 70 - 78 cm.
Die Böcke haben ein Gewicht von 90 bis 140 kg bei einer Widerrishöhe
von 77 - 85 cm.
An zweiter
Stelle der Gesammtnote erscheint das Fundament, das Beinwerk.
Die
Gliedmassen sollen trocken, kräftig und die Stellung
der Sprunggelenke sollte leicht gewinkelt sein. Die Fesseln
sollten mittellang sein und auch bei schweren Tieren nicht durchtreten.
Die Klauen sollen hart und nur leicht gespreizt sein. Der Gang muss
korrekt und der Schritt geräumig sein.
An dritter
Stelle der Gesamtnote erscheint die Wolle.
Der
ganze Körper von der Augenlinie bis zu den Vorderknie- und den
Sprunggelenken soll gleichmässig mit einem geschlossenem, dichten
Vlies bewollt sein. (Grenzlinie Eutergelenk bis Ellenbogengelenk). Die
Wollhaare müssen rein weiss, frei von Sticherhaaren, Zwirn
und Grannenhaaren sein.
Der Wollertrag sollte bei Böcken zwischen 4.5 - 5.5kg
betragen, bei Auen etwa 4.0 - 5.0kg.
Die Feinheit beträgt nicht geschlechtsspeziefisch den
Feinheitsgrad F3-2.
Die Stapeltiefe in 180 Tagen soll 4.5 - 5.0cm betragen.
Zuchtziel:
Das
Zuchtziel wurde an einer Fachmännerkonferenz überarbeitet und
aktualisiert. Zum Zuchtziel gehören neben den äusserlichen
Merkmalen folgende Punkte:
(Die
Zuchtziele sollen auf natürliche Weise erreicht werden).
- Die
Widerstandskraft, die Gesunde Konstitution und der Ausschluss von
Erbfehler.
- Das
Anpassungsvermögen an Witterung, Futtergrundlage und Alpung.
- Die
Frühreife, die Wüchsigkeit und Mastfähigkeit (Zuchtreife
im Alter von 10 Monaten, Zuwachsvermögen der geborenen Lämmer
450 - 500g/Tag, gute Fleischqualität.
- Fruchtbarkeit:
Eine Geburt pro Jahr mit zwei lebenden Lämmern.
- Aufzuchtsvermögen:
Gute Muttereigenschaften und hohe Milchleistung der Mütter.
- Langlebigkeit:
Die Produktionsdauer soll mindestens fünf Jahre betragen
- Fähigkeit
von hoher Raufutteraufnahme und -verwertung.
- Gute
Wollleistung mit fehlerfreiem Vlies und hohem Gewicht.
- (Top)
|